Karate Camp 2025

24. Oktober 2025

Abenteuer, Achtsamkeit und Zusammenhalt – das Karate Camp 2025 begeistert

WhatsApp%20Bild%202025-10-22%20um%2007.36.43_ac7d8aed

Drei Tage Gaffenberg. Drei Tage Gemeinschaft. Drei Tage Karate auf eine ganz besondere Art.
Vom 17. bis 19. Oktober verwandelte sich das Waldheim Gaffenberg wieder in unser kleines Karate-Dorf – und das zweite Karate Camp des Goju-Kai-Dojo Heilbronn wurde für 39 Kinder zu einem echten Erlebnis fürs Herz.

Zwischen Kata und Knisterfeuer

Der Einstieg? Freundlich-chaotisch, wie es sich gehört: Namensschilder, Zimmeraufteilung, erste neugierige Blicke – und dann ging's los. Schon nach wenigen Stunden war das Eis gebrochen. Spätestens beim gemeinsamen Schnippeln für das Abendessen wurde gelacht, geholfen und diskutiert, ob Spaghetti mit oder ohne Käse besser schmecken.

WhatsApp%20Image%202025-10-22%20at%2016.43.11%20%286%29

Der erste Abend hielt, was er versprach: Stockbrot, Marshmallows und leuchtende Kinderaugen am Lagerfeuer. Als sich die Gruppe dann zur Nachtwanderung aufmachte – mit Knicklichtern in der Hand und stiller Spannung im Blick – war klar: Dieses Wochenende würde etwas Besonderes. WhatsApp%20Bild%202025-10-22%20um%2007.36.38_91dd2cda

Karate, das verbindet

Am Samstag dann: volles Programm. Gemeinsam aufwärmen, dann Training in Gruppen – Kumite, Selbstverteidigung, Partnerarbeit. Die Kinder rotierten zwischen den Stationen und konnten sich bei jedem Trainer neu ausprobieren. Für viele war es das erste Mal, dass Karate nicht nur in der Halle, sondern mitten im Wald, barfuß auf Laub und Erde stattfand.

Die Energie war spürbar. Konzentration. Freude. Stolz. Und bei allem der Respekt füreinander – so, wie wir ihn im Dojo leben.

Achtsamkeit im Wald & Kreativität am Tisch

Nach dem Mittag: Steine bemalen, Leinwände gestalten, Kanji-Zeichen mit dem Pinsel ziehen. Und danach wurde es still – ganz still. Beim Achtsamkeits-Parcours lauschten die Kinder den Geräuschen des Waldes, ließen sich blind führen, übten sich in Vertrauen und Ruhe.

Höhepunkt: Die Kata Tensho – gemeinsam, synchron, konzentriert – unter freiem Himmel.

Gemeinschaft, die bleibt

Auch am letzten Tag war die Begeisterung ungebrochen. Nach dem Frühstück wurde aufgeräumt, gelacht, gepackt – und dann gespielt. Geländespiele wie Stratego oder „Cube“ brachten nochmal Action, bevor sich alle am Mittag voneinander verabschiedeten.

Viele Kinder fragten: „Können wir nächstes Jahr eine ganze Woche bleiben?“

Wir nehmen das als Kompliment – und Versprechen zugleich.

Danke an alle, die es möglich gemacht haben

Ein solches Camp lebt von Menschen, die mit Herz dabei sind:
Trainerinnen, Betreuerinnen, Eltern, Küchenhelfer*innen – ihr habt das Wochenende für die Kinder unvergesslich gemacht. Und auch unsere bewährte soziale Staffelung der Teilnahmegebühren hat dazu beigetragen, dass wirklich alle mitmachen konnten, die wollten.

Wir freuen uns schon jetzt auf das Camp 2026 – und vielleicht ein paar Tage mehr!

👉 Mehr zum Karate Camp und zur Anmeldung für das nächste Jahr