Aktuelles

Karate Sommer Challenge 2025

29. Juli 2025

7 Wochen – 7 Herausforderungen – voller Karate-Geist!

SummerChallenge25_Status1

Trainiere mit Spaß – egal ob zu Hause, im Urlaub oder draußen in der Natur! Vom 30. Juli bis 11. September 2025 erwarten dich jede Woche neue, spannende und kreative Aufgaben rund ums Karate.

Für wen ist die Challenge?

Für alle Kinder & Jugendlichen im Verein, egal mit welchen Gürtel Die Herausforderungen können überall gelöst werden, zu Hause, im Urlaub, auf dem Spielplatz, ... - Du musst nicht an einen speziellen Ort gehen

Ablauf

Die Aufgaben (aber psst – die echten gibt’s Woche für Woche)

  • Bringe jemandem eine Karatetechnik bei
  • Schreie deinen lautesten Kiai
  • uvm.

Gewinne

🎁 Jede(r) Teilnehmer(in) erhält am Ende der Challenge ein Geschenk! 🥇 Zusätzlich prämieren wir:

  • Die beste Einsendung zur jeweiligen Aufgabe
  • Den Gesamtsieger
  • Die kreativste Umsetzung
  • Die häufigste Beteiligung

Sei dabei und zeig, was in Dir steckt.


Kino Blockbuster Karate Kid: Legends

29. Mai 2025


Lars Stommer wird zertifizierter Gewaltschutztrainer – Goju-Kai-Dojo Heilbronn startet neue Kurse für Kinder und Frauen

19. Mai 2025

IMG_1219

Mit großem Engagement und viel Herzblut hat unser Vereinsmitglied Lars Stommer am vergangenen Wochenende erfolgreich die Ausbildung zum Gewaltschutztrainer für Kinder und Schüler beim Karateverband Baden-Württemberg (KVBW) abgeschlossen. Nach einem bereits zuvor absolvierten Basiskurs folgte nun die Spezialisierung – und am Ende der intensiven Maßnahme erhielt Lars sein offizielles Zertifikat. Wir gratulieren ganz herzlich!

Die Ausbildung in Bietigheim-Bissingen vermittelte praxisnahes Wissen über Gefährdungslagen, Täterstrategien und Schutzmechanismen für Kinder und Jugendliche. Neben theoretischem Input und multimedialen Inhalten standen besonders realistische Rollentrainings im Mittelpunkt – eine Herausforderung, die Lars mit Bravour meisterte. Auch rechtliche Aspekte wie das „Recht am eigenen Bild“ oder das Verhalten im Ernstfall wurden thematisiert. Geleitet wurde der Kurs von Uwe Careni, dem landesweiten Lehrbeauftragten für Gewaltschutz im KVBW.

Ein starkes Signal für unseren Verein

Mit Lars‘ erfolgreichem Abschluss erweitert sich nicht nur sein persönliches Kompetenzprofil – auch unser Verein profitiert direkt: Wir freuen uns sehr, dass wir ab Sommer 2025 eigene Gewaltschutzkurse für Kinder und Frauen in unser Programm aufnehmen können!

Diese Kurse sollen nicht nur Wissen vermitteln, sondern vor allem Stärken fördern: Selbstvertrauen, klare Kommunikation, die Fähigkeit, Gefahrensituationen früh zu erkennen – und das gute Gefühl, nicht wehrlos zu sein. Gerade Kinder und Frauen brauchen Schutzräume, in denen sie lernen dürfen, sich zu behaupten.

Sicherheit beginnt mit Bewusstsein – und bei uns vor Ort

Die Kurse werden im Dojo des Goju-Kai-Dojo Heilbronn stattfinden. Die genauen Termine, Inhalte und Anmeldemöglichkeiten geben wir in Kürze bekannt. Schon jetzt erreichen uns erste Anfragen – das zeigt, wie groß der Bedarf und das Interesse in unserer Region sind.

Wir sind stolz auf Lars, dankbar für seinen Einsatz und freuen uns auf diesen neuen wichtigen Schritt im Vereinsleben.

Wer mehr über die geplanten Kurse erfahren oder sich unverbindlich vormerken lassen möchte, kann sich gerne direkt an Lars wenden.


Goju-Kai-Dojo Heilbronn bringt Kampfkunst an Heilbronner Grundschulen

14. Mai 2025

Mit Schlagkraft, Spiel und viel Respekt hat das Goju-Kai-Dojo Heilbronn kürzlich Grundschulkinder begeistert. Im Rahmen eines Projekts des Stadt- und Kreisjugendrings Heilbronn e.V. (SKJR) brachte der Karateverein an mehreren Nachmittagen Schülerinnen und Schülern der Elly-Heuss-Knapp- und der Staufenbergschule die Grundlagen der Kampfkunst näher.

Trainingsprogramm war dabei so vielfältig wie Karate selbst: Neben Grundtechniken der Selbstverteidigung und einfachen Schlag- und Blockbewegungen standen auch spielerische Übungen zur Förderung der Koordination, Reaktionsgeschwindigkeit und Körperkontrolle auf dem Plan. Ergänzt wurde das Angebot durch die Vermittlung von Etikette und Respekt – zentrale Werte im Karate, die den Kindern wichtige Impulse für den Umgang miteinander geben können..

„Wir möchten Kindern zeigen, dass Karate nicht nur Bewegung ist, sondern auch Persönlichkeitsentwicklung“, so das Trainerteam. Mit über 80 Kindern und Jugendlichen im Verein engagiert sich das Dojo regelmäßig bei sozialen und schulischen Projekten in der Region.

Der SKJR plant ein langfristiges Kooperationsmodell zwischen Vereinen und Schulen. Ziel ist es, Vereinsangebote nachhaltig im Ganztag zu verankern. Das Goju-Kai-Dojo Heilbronn wird auch künftig gerne Teil davon sein.


Neues Kumite-Leistungstraining im Goju-Kai-Dojo Heilbronn: Kampfgeist für die nächste Generation

13. April 2025

Neues Kumite-Leistungstraining im Goju-Kai-Dojo Heilbronn – mehr als nur Technik

Seit Anfang April gibt es bei uns im Goju-Kai-Dojo Heilbronn ein neues, spannendes Trainingsangebot: Ein Kumite-Leistungstraining, das sich auch verstärkt an Jugendliche und junge Erwachsene richtet. Dieses Angebot erweitert damit das bisherige Leistungstraining im Bereich Kata.

Das Ziel: Jungen Menschen eine Möglichkeit geben, sich körperlich und mental weiterzuentwickeln, ihre Fähigkeiten gezielt zu verbessern – und vielleicht sogar erste oder nächste Schritte in Richtung Wettkampf zu gehen.

Verantwortlich für das neue Format ist Lars Stommer, langjähriges Vereinsmitglied und erfahrener Trainer. Gemeinsam mit dem Trainerteam hat er ein Konzept entwickelt, das traditionelle Karate-Werte mit modernen Trainingsmethoden verbindet.

Was erwartet euch im Kumite-Leistungstraining?

Im Mittelpunkt stehen Bewegungs- und Körperkontrolle, schnelle und saubere Techniken, Reaktions- und Wahrnehmungsschulung, konditionelle Leistungsfähigkeit sowie mentale und taktische Stärke, alles Fähigkeiten, die nicht nur im Karate, sondern auch im Alltag helfen – z. B. in Schule, Ausbildung oder Beruf.

Trainiert wird in einer motivierten Gruppe, mit viel Energie, aber ohne Leistungsdruck. Die Teilnahme an Turnieren ist möglich, aber kein Muss. Wer will, kann sich auf Wettkämpfe vorbereiten – wer einfach nur besser werden will, ist genauso willkommen.

Schon erste Erfolge – und viel Potenzial

Schon im vergangenen Jahr konnten wir mit dem neuen Konzept erste Erfolge bei Turnieren feiern – ein tolles Zeichen dafür, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Gleichzeitig sehen wir, wie viel Freude und Zusammenhalt das Training bringt – sowohl bei „alten Hasen“ als auch bei Anfängern.

Für wen ist das Training gedacht?

Das Angebot richtet sich an Kinder ab ca. 8 Jahre, Jugendliche und Erwachsene, die Lust auf mehr haben: mehr Bewegung, mehr Herausforderung, mehr Fokus.

Neugierig geworden?

Dann kommt vorbei und probiert es einfach aus. Ein Probetraining ist jederzeit möglich – egal, ob du schon Mitglied bist oder erst mal reinschnuppern möchtest.

📍 Trainingsort: Gymnastikraum Wilhelm-Hauff-Schule
👊 Trainer: Lars Stommer
📅 Trainingszeiten: Donnerstag von 18:30 - 20:00

Wir freuen uns auf euch – Oss!


Heilbronner Sportpass 2024/25: Starte jetzt in deine sportliche Zukunft!

19. März 2025

Wir sind dabei! Unser Verein freut sich, Teil des Heilbronner Sportpass 2024/25 zu sein und jungen Menschen die Möglichkeit zu bieten, neue Sportarten zu entdecken und aktiv zu werden.

Der Heilbronner Sportpass richtet sich an alle Erstklässler und Studierenden an Heilbronner Grund- und Hochschulen. Mit diesem Programm können die jungen Sportler verschiedene Sportarten kostenlos ausprobieren und so ihren Favoriten finden.

Wie funktioniert der Sportpass?

Probetraining durchführen: Einfach über unser Kontaktformular einen Termin fürs Probetraining vereinbaren und da am besten gleich den Sportpass unterschreiben lassen.

Einfach anmelden: Den Online Mitgliedsantrag ausfüllen und die notwendigen Unterlagen per E-Mail nachsenden.

Vergünstigt dabei: Die Stadt Heilbronn übernimmt einen Teil der Mitgliedsgebühr, 35 Euro für Erstklässler und 75 Euro für Studierende.

Einstieg jederzeit möglich: Der Sportpass ist kein starres Programm, sondern bietet flexible Möglichkeiten zum Einstieg. Ihr könnt jederzeit in den Verein eintreten und die Vorteile des Sportpasses nutzen.

Warum der Sportpass so wichtig ist:

Neue Sportler gewinnen: Der Sportpass hilft, junge Menschen für den Sport zu begeistern und ihnen die Chance zu geben, neue Sportarten kennenzulernen.

Gemeinschaft fördern: Der Sportpass fördert die Integration in die Heilbronner Sportvereine und schafft so eine starke Gemeinschaft.

Gesundheitsförderung: Sport und Bewegung sind wichtig für die körperliche und geistige Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.

Wir freuen uns auf euch!

Nehmt Kontakt zu uns auf und lasst euch von unserem Angebot überzeugen. Wir zeigen euch, was der Sportpass für Euch oder eure Kinder bedeuten kann.

Den Sportpass findet ihr hier -> https://www.heilbronn.de/kultur-freizeit/heilbronner-sportpass-2024.html


Herzlichen Dank an die Björn Steiger Stiftung!

1. März 2025

Unser Verein freut sich riesig über die Teilnahme an der Aktion "Herzsicherer Verein" der Björn Steiger Stiftung! Dank der großzügigen Unterstützung konnten wir unsere Erste-Hilfe-Ausrüstung aufrüsten und sind nun noch besser für Notfälle gewappnet.

Viele Mitglieder, Trainer und Funktionäre unseres Vereins haben an der Aktion teilgenommen und sind nun noch besser darin geschult, im Ernstfall Erste Hilfe zu leisten.

Obwohl wir bereits ein Standardset an Erste-Hilfe-Material im Training dabei haben, ermöglicht uns die Spende der Björn Steiger Stiftung, unsere Ausrüstung zu erweitern und so im Notfall möglicherweise Leben zu retten.

Vielen Dank an die Björn Steiger Stiftung für diese wichtige Initiative!


Goju-Kai-Dojo Heilbronn glänzt beim GKVBW Cup

30. November 2024

Titelbild

Das Goju-Kai-Dojo Heilbronn feierte beim diesjährigen GKVBW Cup in Heilbronn-Frankenbach herausragende Erfolge. Das Turnier, eines der wichtigsten Karate-Wettbewerbe in der Stilrichtung Goju-Ryu der Region, bot die ideale Bühne für unsere Athletinnen und Athleten, um ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Mit neun motivierten Starterinnen und Startern trat unser Verein in den Disziplinen Kata und Kumite an – und die Ergebnisse sprechen für sich!

Im Bereich Kata traten an:

  • Aidan
  • Noah
  • Marie
  • Musa
  • Lakschmi
  • Shiva
  • Luca
  • Lazar
  • Butrint

Im Bereich Kumite traten an:

  • Aidan
  • Noah

Erfolge im Bereich Kata

Im Bereich Kata konnten unsere Karatekas gleich mehrfach glänzen. Marie, Lakshmi und Aidan erkämpften sich jeweils die Goldmedaille und setzten damit ein deutliches Zeichen für das hohe Niveau unseres Trainings. Noah und Lazar sicherten sich jeweils Silber und unterstrichen damit die Breite unseres Talents. Die Bronzemedaille von Luca rundete den Medaillenspiegel ab.

2024_11_GKD_GKVBW-Cup_%20%2847%20von%2063%29 2024_11_GKD_GKVBW-Cup_%20%2848%20von%2063%29 2024_11_GKD_GKVBW-Cup_%20%2844%20von%2063%29 WhatsApp%20Bild%202024-11-30%20um%2016.59.11_12b60ee3 WhatsApp%20Bild%202024-11-30%20um%2016.59.13_c47d1f1a WhatsApp%20Bild%202024-11-30%20um%2016.59.12_dc92d47d

Kata, die kunstvolle Darstellung festgelegter Techniken und Bewegungsabläufe, erfordert höchste Präzision, Ausdrucksstärke und Konzentration. Die Ergebnisse zeigen, dass unser Dojo in dieser Disziplin bestens aufgestellt ist.
2024_11_GKD_GKVBW-Cup_%20%287%20von%2063%29 2024_11_GKD_GKVBW-Cup_%20%2841%20von%2063%29 2024_11_GKD_GKVBW-Cup_%20%289%20von%2063%29 2024_11_GKD_GKVBW-Cup_%20%2823%20von%2063%29 2024_11_GKD_GKVBW-Cup_%20%2837%20von%2063%29 2024_11_GKD_GKVBW-Cup_%20%2816%20von%2063%29 2024_11_GKD_GKVBW-Cup_%20%2838%20von%2063%29 2024_11_GKD_GKVBW-Cup_%20%2821%20von%2063%29 2024_11_GKD_GKVBW-Cup_%20%2834%20von%2063%29 2024_11_GKD_GKVBW-Cup_%20%282%20von%2063%29

Kumite: Erste Schritte mit starkem Auftakt**

Im Kumite, dem Karate-Wettkampf mit Partner, war das Turnier eine Premiere für zwei unserer Karatekas. Besonders hervorzuheben ist Aidan, der mit seiner Silbermedaille im Kumite direkt ein beeindruckendes Debüt ablieferte. Dieser Erfolg unterstreicht das Potenzial, das unser Dojo im Bereich Kumite entwickelt. Die Teilnahme am Turnier war ein wichtiger Schritt für die weitere Entwicklung dieser Disziplin in unserem Verein.

WhatsApp%20Bild%202024-11-30%20um%2016.59.14_d0c4104f 2024_11_GKD_GKVBW-Cup_%20%2856%20von%2063%29 2024_11_GKD_GKVBW-Cup_%20%2857%20von%2063%29 2024_11_GKD_GKVBW-Cup_%20%2863%20von%2063%29 2024_11_GKD_GKVBW-Cup_%20%2861%20von%2063%29

Ein starkes Team hinter den Erfolgen

Die beeindruckenden Leistungen sind das Ergebnis harten und ehrgeizigen Trainings. Seit der Gründung der Leistungsgruppe im Jahr 2022 unter der Leitung von Lars Stommer wurde ein gezieltes Konzept entwickelt, um den Nachwuchs für Wettkämpfe vorzubereiten. Joshua Krull, der Lars tatkräftig unterstützt, trägt ebenfalls maßgeblich zu diesem Erfolg bei. Gemeinsam fördern sie die Athletinnen und Athleten sowohl technisch als auch mental, was sich bei Wettkämpfen wie dem GKVBW Cup auszahlt.

Zukunftsperspektiven: Kumite auf dem Vormarsch

Besonders erfreulich ist das wachsende Interesse unserer Mitglieder, insbesondere von Kindern und Jugendlichen, an Turnierteilnahmen. Dieses Engagement wollen wir weiter fördern. Ab dem kommenden Jahr wird die Leistungsgruppe offiziell auch im Bereich Kumite aktiv sein, um die bereits erzielten Erfolge auszubauen und neue Talente in dieser dynamischen Disziplin zu fördern.

Stolz und Dankbarkeit

Das gesamte Team des Goju-Kai-Dojo Heilbronn ist stolz auf die Leistungen unserer Athletinnen und Athleten. Ihr Einsatz und ihr Ehrgeiz spiegeln die Werte unseres Vereins wider: Disziplin, Zusammenhalt und die Freude am Karate.

Mit diesen tollen Ergebnissen im Rücken blicken wir voller Motivation auf die kommenden Herausforderungen und freuen uns darauf, die Erfolgsgeschichte unseres Dojos weiterzuschreiben.

Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer! Ihr habt unser Dojo würdig vertreten.


Beeindruckende Leistungen junger Karateka

16. November 2024

Am Wochenende wurden in der Heilbronner Mönchseehalle die 4. KaraGames des Goju-Kai-Dojo Heilbronn ausgetragen – ein Kinder- und Jugend Karate-Wettkampf für alle Alters- und Leistungsstufen. 29 Teilnehmer aus drei Vereinen des IGKR traten in neun Gruppen gegeneinander an und zeigten beeindruckende Leistungen in den Disziplinen Parcour, Kumite am Ball und Kata.

Beim Parcour standen Koordination und Geschwindigkeit im Fokus. Besonders die Kinder wuchsen hier über sich hinaus und meisterten die Hindernisse mit Bravour. Im Kumite am Ball überzeugten die Karateka mit präzisen Technikkombinationen und blitzschnellen Angriffen. Die Kata, die traditionelle Bewegungsform des Karate, bildete den Höhepunkt und zeigte die Ästhetik und Präzision der Kampfkunst.

Eltern und Gäste waren live dabei und feuerten die Athleten begeistert an. Die Mönchseehalle bot dafür eine optimale Bühne, und die Atmosphäre war geprägt von Teamgeist, Respekt und gegenseitiger Unterstützung.

Die KaraGames zeigten einmal mehr, dass Karate weit über den Sport hinausgeht und Werte wie Disziplin und Gemeinschaft vermittelt. Organisatoren und Teilnehmer blicken zufrieden auf einen rundum gelungenen Wettkampftag zurück.


Stolze Karateka erreichen Meistergrade

20. Oktober 2024

Am vergangenen Wochenende stellten sich sieben Karateka einer anspruchsvollen Karate Dan-Prüfung, die von einer dreiköpfigen Jury hochrangiger Karatemeister abgenommen wurde. Unter den Prüflingen waren auch drei Mitglieder des Goju-Kai-Dojo Heilbronn e.V., die alle ihre Prüfungen erfolgreich bestanden und neue Meistergrade erreichten.

Besonders hervorzuheben ist Eberhard Jonscher, der den 5. Dan erlangte – ein Beweis für jahrelanges Engagement und Hingabe im Karate. Auch Claudia und Felix Kiesewalter überzeugten die Prüfer und wurden mit dem 1. Dan ausgezeichnet, dem ersten Meistergrad im Karate.

Die Vorbereitung der Prüflinge umfasste neben intensivem Training u.a. zwei Lehrgänge, von denen einer direkt am Vortag der Prüfung stattfand. Beide gingen jeweils über fünf Stunden und bereiteten die Karateka auf das umfangreiche Prüfungsprogramm vor. Die Prüfung selbst bestand aus Grundtechniken (Kihon), Bewegungsformen (Kihon Ido), Kata (Formenlauf), Kumite (Kampf) und Wurftechniken (Nage Waza).

Der Erfolg dieser Dan-Prüfungen ist ein weiteres Kapitel in der Erfolgsgeschichte des Goju-Kai-Dojo Heilbronn. Er spiegelt sowohl das Engagement der Trainer*innen als auch die harte Arbeit der Karateka wider. Wir gratulieren allen Prüflingen herzlich zu ihren bestandenen Prüfungen.


Ältere Nachrichten anzeigen